Aktuelles
20. Internationaler TCM Kongress in Graz
Vom 28. bis zum 30. September 2023 findet in Graz der nunmehr 20. Internationale TCM-Kongress unter dem Jubiläumsmotto "Best of 20 Jahre TCM Kongress" statt. Veranstaltet wird der Kongress von der OGKA, Detailinformationen unter „www.tcmkongress.at".

54. Internationaler TCM Kongress in Rothenburg
Vom 16. bis zum 20. Mai 2023 findet in Rothenburg (BRD) der 54. TCM-Kongress zum Thema "Entsprechungen des Holzes (Aufbruch und Kreativität; Stress und Frustration; Auswirkungen auf Körper und Seele)" statt. Veranstaltet wird der Kongress von der AGTCM, Detailinformationen unter „www.tcm-kongress.de/de/programm".

Fragebogen zur Behandlung von Covid-19-Erkrankten mit TCM-Kräuterrezepturen
Das Team von TCM Connect und WSTCM hat einen Fragebogen entworfen, der Daten zur Behandlung von Covid-Erkrankten mit TCM-Kräuterrezepturen sammelt.
Wir finden diese Projekt unterstützenswert und freuen uns über alle, die an dieser Datensammlung teilnehmen wollen.
Rückfragen bitte an office@wstcm.at

TCM und Covid-19
Zahlreiche hochwertige Studien belegen die erfolgreiche unterstützende Anwendung von TCM in Prävention, Behandlung und Nachsorge von Covid-19. Vor nun nahezu einem Jahr wurde die Plattform TCMconnect gegründet, der etwa 25 TCM-Ärzt*innen mit langjähriger Erfahrung angehören und die bislang mehr als 200 Erkrankte behandelt und sehr gute Ergebnisse erzielt haben:
Durch den möglichst frühen Einsatz von chinesischer Arzneimitteltherapie kann in vielen Fällen ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden.
Damit werden nicht nur die Krankenhäuser und Intensivstationen entlastet, sondern auch Folgeprobleme („Long Covid“) minimiert.
Präventionsrezepturen reduzieren die Gefahr der Ansteckung.
Akupunktur stärkt die Immunantwort und mildert Symptome.
Manuelle Behandlungen (Shiatsu, Tuina), Qigong und angepasste (TCM-) Ernährungsberatung unterstützen in dieser schwierigen Zeit, fördern die Gesundheit und helfen in der Rehabilitation.
Beispiele für Studien, die die Effektivität der Traditionellen Chinesischen Medizin in Kontext mit Covid-19 belegen sind unter "Ressourcen" nachzulesen

TCMconnect - gemeinsam gegen Covid-19
Seit Jahrtausenden begleitet und hilft die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Menschen weltweit. Auch in der Behandlung und Prävention von COVID-19-Infektionen wurden in China TCM-Arzneimittel sehr erfolgreich eingesetzt und dokumentiert.
Plattform TCMconnect.at
Um Ratsuchenden und Betroffenen auch in Österreich Unterstützung durch die TCM zukommen zu lassen, hat die Wiener Schule für TCM eine Plattform geschaffen (TCMconnect.at) die TCM Ärztinnen und Ärzte mit Ratsuchenden verbindet.
Grundlage für die Beratung und Behandlung ist die TCM Diagnostik mit ausführlichen Anamnesegespräch. Die Ärzt*innen betreuen und begleiten mit TCM Kräuterkombinationen oder mit Hilfe Westlicher Phytotherapie auf Basis der TCM Diagnostik. Eine entsprechende Arzneiqualität wird durch die Herstellung in dafür spezialisierten österreichischen Apotheken gewährleistet.
Der Dachverband für TCM & verwandte Gesundheitslehren Österreichs und die wichtigsten österreichischen TCM Fachgesellschaften, die ja zum größten Teil Dachverbands-Mitglieder sind, haben sich zusammengeschlossen um eine breite Basis für diese Unterstützung zu schaffen.
Es gibt auch reduzierte Tarife für Menschen mit wenig Einkommen. Für diese werden auch eine bestimmte Anzahl an COVID-19 Präventionsrezepturen zur unentgeltlichen Verteilung zur Verfügung gestellt.
Anwendungsbeobachtungen
Ein weiterer Aspekt des Projekts "Gemeinsam gegen Covid-19" ist die datenschutzkonforme Sammlung von Anwendungsbeobachtungen und die Erstellung einer anonymisierten Gesamtdatenbank für eine spätere wissenschaftliche Bearbeitung. Diese Datenbank steht allen teilnehmenden Fach- Gesellschaften zur Verfügung.
Die von der Wiener Schule für TCM entwickelte Dokumentationssoftware „TCMdoc Covid“ dient der DSGVO-konformen Erhebung von Daten. Sie enthält den vorgefertigten Fragebogen und einige Rezepturvorschläge für Prävention und Behandlung, die unkompliziert modifiziert werden können. Natürlich können auch eigene Rezepturen erstellt werden.
