Seit Jahrtausenden begleitet und hilft die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Menschen weltweit. Auch in der Behandlung und Prävention von COVID-19-Infektionen wurden in China TCM-Arzneimittel sehr erfolgreich eingesetzt und dokumentiert.
Therapiesicherheit
Zum Thema Therapiesicherheit empfehlen sich Newsletter und Archiv des Centrum für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie: www.ctca.center/de/
Studien zu Akupunktur und Kräuter
Im Bereich Traditionelle Chinesische Medizin gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Studien unterschiedlicher Güte und Herkunft, die sich nur schwer überblicken lässt.
Eine Auswahl an relevanten Studien, gegliedert nach Themengebieten und begleitet von einem kurzen (englischsprachigen) Abstract findet sich auf der Website der OGKA zu den Themen
- Allergien, Immunsystem und Entzündungen
- Gehirn und Nervensystem
- Gynäkologie, Schwangerschaft und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohren und Augen
- Haut und Anhangsgebilde
- Herz und Kreislauf
- Kinderheilkunde
- Kinderwunsch
- Onkologie
- Psyche und Befindlichkeitsstörungen
- Respirationstrakt
- Schmerz und Bewegungsapparat
- Urologie und Andrologie
- Verdauungsapparat und Stoffwechsel
- Wirkmechanismus der Akupunktur
- COVID-19 Information (Downloads)
Studien zu Shiatsu
Studien zu Shiatsu werden von Shiatsu Research Network, das mit dem Österreichischen Dachverband für Shiatsu (ÖDS) kooperiert, dokumentiert: shiatsu-research-network.org/j39/index.php/shiatsu-studies/25-existing-studies
Gesetzliche Grundlagen
Ausbildungsrichtlinien Shiatsu & Tuina (Massage-Verordnung, Rechtsinformationssystem): www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe
Die Verwendung des Begriffes “Therapeut” (OGH): www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe
Ärztekammer Diplom Akupunktur: https://www.arztakademie.at/akupunktur
Ärztekammer Diplom Chinesische Arzneimittel Therapie: https://www.arztakademie.at/chinesischediagnostik